Elektromobilität kommt. Schneller!
Der Markt für Elektromobilität boomt. Für den Autohandel ist es die höchste Zeit, sich heute schon in der neuen Wertschöpfungskette zu …
Dass nachhaltige Kundengewinnung und -bindung die Eckpfeiler des Unternehmenserfolgs sind, ist kein Geheimnis. Doch wie können wir diese strategischen Unternehmensziele auf die Anforderungen des Content-Marketings übertragen?
Zum Auftakt der Webanalyse-Blogreihe haben wir bereits einen ersten Einblick in die Analyse von Nutzerdaten gegeben und die 7 gängigsten KPIs (LINK) vorgestellt. Nun geht es einen Schritt weiter: Wir stellen euch eine Handvoll Kennzahlen vor, die verraten, wie erfolgreich die strategischen Unternehmensziele in der digitalen Welt realisiert werden.
Zur Erinnerung: KPIs (Key Performance Indicators) sind die Wegweiser des Online-Marketings. Die Auswertung der Kennzahlen hilft, Schwächen, aber auch neue Potentiale zu identifizieren – und damit den Unternehmenserfolg langfristig im Web 2.0 zu sichern.
Die Gewinnung von Neukunden zahlt sich für Unternehmen nicht nur in Form von einem satten Einnahmenplus aus: Die gezielte Kundenakquise trägt ebenso zur Erschließung neuer Zielgruppen und der Steigerung des eigenen Bekanntheitsgrads bei. Diese KPIs messen den Erfolg der Kundenakquise:
Erfolgreiches Content-Marketing setzt zudem auf die Ansprache von bestehenden Kunden: Bietet die Webpräsenz kontinuierlich relevante Inhalte für Käufer, kann das Unternehmen diese langfristig binden und damit den Unternehmenserfolg sicherstellen. Diese KPIs zeigen auf, inwiefern sich die Wirksamkeit des Content-Marketings im Hinblick auf die Kundenbindung entfaltet:
Festzuhalten ist, dass sich das Content-Marketing an den spezifischen Makrozielen orientiert – damit variiert auch die Bedeutung einzelner KPIs zur Messung des Kampagnenerfolgs. Die ausführliche Konzeption von Zielen und Messinstrumenten bildet daher den Grundstock der Webanalyse.