Messenger-Marketing: One-to-One - Kommunikation in Echtzeit

27. September 2018

Messenger-Marketing: One-to-One - Kommunikation in Echtzeit

 

Facebook hat Myspace verdrängt, Streamingdienste lösen lokale Datenträger und Kabelfernsehen ab und Messenger haben die SMS in Rente geschickt. Diese technischen Entwicklungen haben natürlich auch Einfluss auf das Marketing. Denn die Kernaufgabe von Marketern ist es, die richtige Zielgruppe zu erreichen und wenn diese ihre Gewohnheiten verändert, müssen Werbetreibende mitziehen.

Die neue Ära der privaten Kommunikation

In den letzten 9 Jahren ist die Anzahl von Smartphone-Nutzern in Deutschland von knapp 6 Millionen auf 57 Millionen angestiegen. Das bedeutet, dass mittlerweile mehr als 70% der Deutschen über ein Smartphone verfügen und somit theoretisch Zugang zu verschiedenen Messengerdiensten haben.
Allein der Dienst WhatsApp wurde im Januar 2018 von 1,5 Milliarden Menschen weltweit genutzt.
Das enorme Werbepotential, das sich daraus ergibt, ist wohl auch einer der Hauptgründe dafür, dass sich Facebook im Jahre 2014 WhatsApp für 19 Milliarden Dollar einverleibt hat und seinen eigenen Messengerdienst als Stand-Alone-App anbietet.

Während E-Mails  noch nie ausschließlich für private Kommunikation genutzt  wurden, entwickeln sich Messengerdienste erst seit Kurzem, aber fortschreitend in die gleiche Richtung. Ähnlich den E-Mails, werden Messenger zunehmend Teil von geschäftlicher One-to-One -, oder One-to-Many-Konversation.

Während andere soziale Medien noch immer für Massenkommunikation stehen - ähnlich den „alten“ Medien Fernsehen und Rundfunk - setzen Messenger auf individuelle Kommunikation.
Der Vorteil für viele Marketer ist die Kommunikation in Echtzeit. Gerade im Hinblick auf die Kundenbindung ergeben sich hierbei völlig neue Möglichkeiten. Ein wichtiger Faktor ist die verminderte Hemmschwelle zur Kontaktaufnahme. Denn der Kontakt ist zwar persönlich, verläuft aber anders als beispielsweise bei einem Telefonat. Potentiellen Kontakten wird hierbei die Möglichkeit freigestellt, wann und ob sie auf die Kontaktaufnahme reagieren möchten. Gleichzeitig kann aber gewährleistet werden, dass die Kommunikation nicht abreißt, also beliebig lange und in Echtzeit fortgeführt werden kann.

Anwendungsbereiche

Messenger-Marketing findet bislang hauptsächlich im Kundenservice Verwendung, in erster Linie beim Beschwerdemanagement. Hier ist der augenscheinlichste Vorteil die Simultanität. Ein Kunde hat genau jetzt ein Problem und ein Mitarbeiter kümmert sich eben auch genau jetzt darum. Kein langes Warten auf eine E-Mail und kein Verharren in der Warteschleife einer Hotline.
Doch nicht nur im Beschwerdemanagement können Messengerdienste Einsatz finden. Auch im Bereich Recruiting setzt eine steigende Zahl an Unternehmen auf die Nutzung von Messengern. Die bereits angesprochene verminderte Kontaktschwelle ist hierbei wohl der wichtigste Faktor. Während Telefonate und persönliche Gespräche mit Recruitern viele Menschen unter Druck setzen, nimmt ihnen das gewohnte Medium Messenger einen Teil der Angst.
Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Kundenbindung. Vorstellbar sind direkte und unkomplizierte  Bestellungen via Messenger für Hotels, Restaurants oder auch Textilgeschäfte, im Gegensatz zur Bestellung per Telefon oder Internet. Ebenso die Nachfrage nach der Zufriedenheit von Kunden.

Automation und Kosten

Alle reden derzeit über Marketing-Automation. Auch Messenger-Marketing ist einer der Prozesse, der sich weitestgehend und vor allem kostengünstig automatisieren lässt. Ähnlich der E-Mail-Automation wiederholen sich auch hier die meisten Anfragen. Darum ist es relativ einfach, die darauffolgenden Aktionen zu automatisieren. Erst wenn ein konkretes Problem oder eine Beschwerde auftritt, sind wieder Menschen gefragt, um mit dem Kunden in Kontakt zu treten. Für alle anderen Aktionen lassen sich Chatbots nutzen, die teilweise in ihren Grundfunktionen sogar kostenlos zur Verfügung stehen. Wichtig ist hierbei nur, dass sobald ein „Mensch-zu-Mensch-Kontakt“  hergestellt wird, dies für den Kunden auch ersichtlich ist. Dadurch erhält er das Gefühl, dass sein Anliegen ernst genommen wird, was wiederum die langfristige Kundenbindung unterstützt.

Fazit

Messenger-Marketing ist eine hilfreiche Ergänzung des digitalen Marketings. Es lässt sich gut mit weiteren Werbemaßnahmen wie zum Beispiel im Social Media kombinieren und erweitert diese um die Möglichkeit der Echtzeit-One-to-One-Kommunikation. Der positive Effekt liegt hierbei aber nicht in der enormen Reichweite, sondern im Aufbau einer langanhaltenden Kundenbeziehung. Wer seine Zielgruppe zu jeder Zeit mit Werbung erreichen möchte, sollte im Gegenzug ebenfalls immer erreichbar sein. Messenger-Marketing sendet genau dieses Signal an Kunden aus und überzeugt zudem durch den hohen Automationsgrad und die geringen initialen Kosten.

Zurück

Elektromobilität kommt. Schneller!

Der Markt für Elektromobilität boomt. Für den Autohandel ist es die höchste Zeit, sich heute schon in der neuen Wertschöpfungskette zu …

Artikel lesen
Optimale Vernetzung von online und offline

Online und offline Geschäft können sich gegenseitig ergänzen, wenn sie richtig verknüpft sind. Erfahren Sie mehr zu konkreten Maßnahmen und …

Artikel lesen
Corona-Opfer offline Handel?

Gerade jetzt muss der stationäre Einzelhandel, seine Stärken selbstbewusst online ausspielen und smart ins digitale Zeitalter …

Artikel lesen
Erfolgreiches Social-Media-Marketing für Ihr Unternehmen

Eine Langzeitstudie über den Social-Media-Erfolg von Unternehmen ergab interessante Ergebnisse.

Artikel lesen
Kundenservice über Social Media?

Soziale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Interessant und neu ist, dass wir Social Media deutlich öfter dazu nutzen, …

Artikel lesen
Chatbots - Kommunikation mit Robotern

Wie arbeiten Chatbots und wie werden sie angewendet? Brauchen Unternehmen Chatbots? In unserem Artikel über Messenger-Marketing haben …

Artikel lesen
Do it for the Vine: Der Aufstieg und Fall Sozialer Netzwerke

Wir blicken zurück auf „gefallene“ Plattformen und erklären, wie es dazu kam und was wir daraus lernen können.

Artikel lesen
Native Advertising - starke Werbung

Was sind eigentlich "Native Ads"? Wie verhält es sich hier rechtlich? Native Ads, also „heimatliche“ Werbeanzeigen sind  so …

Artikel lesen
Die wichtigsten KPIs für Social Media

Auch für Social Media Manager gibt es Kennzahlen, um Leistung zu messen und zu beurteilen, wie einzelne Entscheidungen die Performance …

Artikel lesen
Press Play: Podcasts im Marketing

Studien zufolge hört 2018 jeder fünfte Deutsche regelmäßig Podcasts – acht Prozent mehr als noch im Jahr 2016. Dahinter steckt für die …

Artikel lesen
SEO - Suchmaschinenoptimierung für Anfänger

SEO kann sehr komplex sein aber schon mit einfachsten Mitteln ist es möglich im Natural Listing weiter nach oben zu rutschen. Hier findet …

Artikel lesen
Die Macht von Micro-Influencern

Vergangene Woche war unser Thema „Influencer-Marketing“. Hierbei gaben wir euch Tipps, wie man für sich den richtigen Influencer finden …

Artikel lesen
Wie finde ich den richtigen Influencer

Influencer-Marketing ist in aller Munde. Und das zu Recht: Die Meinungsmacher beeinflussen besonders jüngere Generationen. Etwa 60 % der 14 …

Artikel lesen
Meme-Marketing: so geht’s richtig

Memes gehören zur Netzkultur. Das ist unbestreitbar. Die ersten Memes tauchten in den 1990er Jahren auf, wie etwa in Form von „Dancing Baby“ …

Artikel lesen
I blog, you blog, we blog

Blogs sind fast so alt wie das Internet selbst. In der dynamischen Zeit des Web 2.0 und aufgrund des Überangebots von Möglichkeiten, könnte …

Artikel lesen
Gebt ihnen eine Stimme – Chancen und Risiken des Voice Search Marketing

Sprachbefehle gewinnen zunehmend an Bedeutung. Bereits jetzt besitzen knapp 45 Millionen US-Amerikaner einen „Smart-Speaker“ und die …

Artikel lesen
Messenger-Marketing: One-to-One - Kommunikation in Echtzeit

Facebook hat Myspace verdrängt, Streamingdienste lösen lokale Datenträger und Kabelfernsehen ab und Messenger haben die SMS in Rente …

Artikel lesen
Marketing-Automation bei E-Mails

Alle wollen ihre Prozesse automatisieren. Über diesen frommen Wunsch hinaus, wird allerdings häufig vergessen, dass sich nicht alle …

Artikel lesen
Marketing-Automation

Die produzierende Industrie beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten damit, wie sich Prozesse automatisieren lassen. Doch auch im Marketing …

Artikel lesen
Warum gekaufte Fans und Follower langfristig das Geschäft schädigen.

Für viele Marketingverantwortliche sind Fans und Follower nach wie vor die wichtigste Kennzahl zur Bewertung eines Accounts. Grundsätzlich …

Artikel lesen
18 Fehler im Facebook Marketing - Teil 2

Hier kommt der zweite Teil der 18 Fehler im Facebook Marketing.

Artikel lesen
18 Fehler im Facebook Marketing - Teil 1

Neben E-Mail-Marketing sind es nach wie vor die sozialen Netzwerke, die einen direkten Kundenkontakt ermöglichen und für Marketer deshalb …

Artikel lesen
Strategische Unternehmensziele mithilfe von KPIs messbar machen – Webanalyse Teil 3

Dass nachhaltige Kundengewinnung und -bindung die Eckpfeiler des Unternehmenserfolgs sind, ist kein Geheimnis. Doch wie können wir diese …

Artikel lesen
Die 5 besten Tools zum Erstellen von Grafiken

Egal ob im Meeting, auf der Website oder sogar schon in der Schule: Wer komplizierte Sachverhalte anschaulich erklären möchte, setzt auf …

Artikel lesen
Marketing Trends 2018 – Recap

Wie jedes Jahr präsentierten Business Insider zum Jahresbeginn ihre Trendvorhersagen für 2018. In diesem Artikel prüfen wir die Fakten: …

Artikel lesen
Webanalyse für Einsteiger Teil 2: Wie finde ich das richtige Tool?

Im letzten Artikel haben wir die 7 gängigsten KPIs für die Analyse von Websites vorgestellt. Heute beschäftigen wir uns mit der Frage: …

Artikel lesen
KPIs für Websites: Webanalyse für Einsteiger – ein Überblick.

Wir alle wissen, dass die Auswertung von Nutzerdaten einen immensen Einfluss auf zukünftige Erfolge hat. Wir wissen auch, dass Analysetools …

Artikel lesen
5 Wege um mehr Traffic zu generieren

Wenn man erfolgreiche Marketer fragt, was für sie die größte Hürde beim Aufbau eines Online Business ist, so werden viele antworten: …

Artikel lesen
Emoji Marketing: Interaktion durch Piktogramme

Wisst ihr,  was das Schönste an der Marketingbranche ist? Man setzt einfach ein Wort oder eine Methode vor das Wort „Marketing“- und …

Artikel lesen
Come in we're open!

Willkommen auf unserem brandneuen Blog. Bereit für tiefe Einblicke in bytecontent und Expertenwissen aus erster Hand? Wir liefern in Zukunft …

Artikel lesen
Pain Points in der Customer Journey beim Automobilkauf

In der Vergangenheit war die Automobilindustrie stark geprägt durch technologische Entwicklungen. Heute unterliegt sie einem klaren …

Artikel lesen
Analog als Trend – Das Comeback des Zeitungskiosks

Sonntagmorgen – die Welt schläft. Am Zeitungskiosk herrscht gähnende Leere. Ein paar Tauben streiten sich um die Überreste eines längst …

Artikel lesen
Augmented und Virtual Reality

Virtual Reality vs. Augmented Reality: Begrifflichkeiten  

Artikel lesen
E-Mail Marketing

Der Versand von E-Mails bzw. Newslettern dient der Kundengewinnung, aber auch der Kundenbindung. Viele Unternehmen setzen den Versand von …

Artikel lesen
Leadgenerierung

Leadgenerierung generiert aus unbekannten, potentiellen Zielgruppen im ersten Schritt persönlich identifizierte Leads und abschließend …

Artikel lesen
Die Wirkung von Content ist messbar
Ist das jetzt Content?

Dass Content King ist, wissen wir schon lange, denn wir haben ihn gemacht, bevor er King wurde :) Doch sprechen wir alle vom Gleichen, wenn …

Artikel lesen
Unser bytecontent Lexikon

Von A wie AIDA bis Z wie Zielgruppe: In unserem bytecontent Marketing-Lexikon erläutern wir Ihnen kurz und verständlich die wichtigsten Fachbegriffe.

Zum Marketing-ABC

Karriere

Sie möchten in Ihrem Job etwas bewegen? Dann sind Sie bei der bytecontent GmbH genau richtig.
Für die Details bitte einmal hier entlang:

Aktuelle Jobangebote

Standort

Würzburg
Schweinfurter Str. 9
97080 Würzburg
Telefon 0931/20 51 0-0
info@bytecontent.de

 

Datenschutz
Impressum

Copyright 2023 © bytecontent