Elektromobilität kommt. Schneller!
Der Markt für Elektromobilität boomt. Für den Autohandel ist es die höchste Zeit, sich heute schon in der neuen Wertschöpfungskette zu …
Wie jedes Jahr präsentierten Business Insider zum Jahresbeginn ihre Trendvorhersagen für 2018. In diesem Artikel prüfen wir die Fakten: Welche Vorhersagen haben sich bewahrheitet, welche haben sich als Flopp entpuppt und wie schätzen wir die jeweilige Entwicklung ein?
Als Grundlage für diesen Artikel dient eine Schnittmenge der Vorhersagen von „Forbes“, „we are squared“, „Horizont“ und „OMT“. Daraus ergeben sich folgende 6 Trends für das Jahr 2018:
1. Video-Content
2. Big Data und Marketing-Automation
3. Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)
4. User Generated Content (UGC)
5. Chatbots
Ja, Video ist noch immer King. Ob man dabei weiterhin von einem Trend oder doch eher von einer Konvention sprechen sollte, lassen wir an dieser Stelle offen. Fakt ist, dass Video-Content nach wie vor zu den beliebtesten Inhalten im Web gehört, weil er es ermöglicht, Information kurz und kompakt zu konsumieren und weil Videos einfach unterhaltsam sind. Wichtig hierbei ist, dass die Videos auf das benutzte Medium angepasst werden. Für YouTube gelten beispielsweise andere Vorgaben als für Instagram oder Facebook. Mit Vorgaben sind keine festen Richtlinien gemeint, sondern Konventionen hinsichtlich Videodauer oder Inhalt. Ziel ist schließlich, dass die Erwartungen der Zuschauer erfüllt werden. Wie wird sich der Trend weiterentwickeln? Auch in 2019 ist nicht mit einem Abebben der Videoflut zu rechnen. Wir dürfen aber mit neuen Konzepten rechnen, die Werbeinhalte derart an eine Zielgruppe herantragen, dass der Mehrwert die reine Produktinformation zunehmend in den Hintergrund rückt.
Auch dieser Marketing-Trend ist keine Neuheit. Influencer-Marketing ist eine längst bekannte und erfolgreiche Vermarktungsmethode. Sie befindet sich allerdings insofern im Wandel, dass immer mehr Firmen diesen Trend mitgestalten. Die Gründe hierfür sind klar. Durch Influencer erhält man als Werbebetreibender mehrere Vorteile. Einer davon ist, die vorhandene Bekanntheit anderer zu nutzen. Ferner kann durch diese Maßnahme Glaubwürdigkeit erzeugt werden. Denn Menschen vertrauen persönlichen Empfehlungen eher als denen Fremder. Mit Influencern sehen sie sich verbunden und ordnen deren Aussagen als vertrauenswürdige ein. Weiterhin sparen Unternehmen dadurch Produktionsmaßnahmen. Influencer wollen zwar ebenfalls bezahlt werden, viele von ihnen produzieren ihre Inhalte aber selbst und somit auch die beauftragten Produktplatzierungen. Wie wird sich der Trend entwickeln? Viele große Unternehmen setzen bereits auf Influencer-Marketing. Ob dies weiterhin erfolgreich bleibt, hängt auch davon ab, wie sich Social-Media-Plattformen hinsichtlich dieser Entwicklung positionieren.
Big Data und Marketing Automation zählen ebenfalls zu den langanhaltenden Trends der Marketingbranche. Doch unterliegt er einer raschen Entwicklung. Neue Herausforderungen, wie etwa die DSGVO, stellen Marketer beim Thema Big Data vor neue Probleme, die es zu lösen gilt. Denn auch wenn Datenschutz unerlässlich ist, ist es für Unternehmen essenziell, Daten für die Neukundenakquise zu sammeln.
Die Automation von Marketingprozessen ist ein weiterer Faktor, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Vor allem im Bereich E-Mail-Marketing setzt man vermehrt darauf, anhand der gesammelten Daten Mails gezielt an die richtigen Zielgruppen versenden zu können. Vollautomatisiert versteht sich. Wie wird sich dieser Trend entwickeln? Wir sind davon überzeugt, dass er rasant fortschreiten wird. Schließlich wird die Kommunikation in Echtzeit und die persönliche Ansprache des Kunden mit individuell auf seine Interessen abgestimmten Angeboten immer wichtiger.
Über Virtual Reality und Augmented Reality wird viel gesprochen. Wirklich innovative und funktionsfähige Umsetzungen sind jedoch rar. Dabei bergen diese technischen Entwicklungen ein enormes Potenzial für Marketer. Durch VR und AR lassen sich potentielle Kunden wesentlich besser führen und gezielt mit Inhalten bespielen. Vielmehr ermöglichen diese Technologien, Inhalte dort zu streuen, wo es vorher nicht möglich war. Dass dabei auch ein Mehrwert für die Rezipienten entstehen sollte, ist natürlich Grundvoraussetzung. Wie wird sich dieser Trend entwickeln? In 2018 beobachten wir keine stete Umsetzung dieses Trends. Wir gehen aber davon aus, dass sich VR und AR in den kommenden Jahren mehr am Markt etablieren werden und somit auch mehr in der Marketingbranche genutzt werden.
User Generated Content ist einer der vielversprechendsten Trends in 2018. Ähnlich dem Influencer-Marketing sind hier nicht die Werbebetreibenden selbst für die Inhalte verantwortlich. Hier spielt der Aspekt der Glaubwürdigkeit wieder eine große Rolle. Denn Menschen, die aus freien Stücken für Produkte werben, müssen dies aus purer Überzeugung tun. Was wiederum bedeutet, dass es sich um ein „gutes“ Produkt handeln muss. Anzumerken bleibt hierbei, dass UGC alle Inhalte (z.B. Bilder, Bewertungen, Kommentare, Blogartikel, Lexikonbeiträge, Videoclips etc.) meint, die von Nutzern, also nicht den Betreibern einer Seite oder einer Plattform, erstellt werden. Darunter fallen dann natürlich auch Inhalte, die keinen direkten oder indirekten Bezug zu einem Produkt ermöglichen.
Wie wird sich dieser Trend entwickeln? Der anhaltende Erfolg von Plattformen wie Instagram und Facebook, die Beliebtheit von Wordpress als CMS für UGC und viele andere ähnliche Dienste zeigen auf, dass UGC nichts von seinem Potential verloren hat. Ein Umstand, den man auch in Zukunft für die eigenen Marketingmaßnahmen nutzen sollte.
Ein weiterer Trend, der viele Potentiale birgt, dem bislang aber noch eine untergeordnete Rolle beigemessen wird. Dabei bieten Chatbots (Chatfenster auf einer Website) die Möglichkeit, Kundenkontakt zu pflegen, ohne eigens dafür Mitarbeiter anzustellen. Ferner helfen sie dabei, potentielle Kunden länger auf einer Seite zu behalten. Gleichzeitig können diese beraten werden und zusätzliche Informationen zum Hersteller/Produkt einholen. Wie wird sich dieser Trend entwickeln? Mit der zunehmenden Weiterentwicklung von Künstlichen Intelligenzen (KIs), rechnen wir damit, dass Chatbots in Bereiche wie Customer Service und Produktinformationen Einzug halten werden. Sie können einen wichtigen Beitrag zum Leadmanagement und zur Automatisierung leisten.
Wir stellen also fest, dass einige der hier vorgestellten Trends schon seit längerem den Markt beherrschen und andere sich noch in den Kinderschuhen befinden. Allen kommt aber ein gewisses Maß an Relevanz zu. Besonders im Bereich der Automation erwarten wir eine Zusammenführung der hier vorgestellten Entwicklungen.