Elektromobilität kommt. Schneller!
Der Markt für Elektromobilität boomt. Für den Autohandel ist es die höchste Zeit, sich heute schon in der neuen Wertschöpfungskette zu …
Die Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung. Nicht nur aufgrund von Ressourcenknappheit und Umweltfreundlichkeit. Sie gilt als ein wesentliches Element eines zukunftsfähigen Verkehrssystems. Die Festlegung gesetzlicher Emissionsgrenzen und insbesondere steuerliche Förderung sowie eine steigende weltweite Nachfrage nach Elektro-Automobilen treibt das Thema immer mehr an. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie wertvolle Insights, warum und wie Sie sich als Autohändler in diesem Zukunftsmarkt optimal positionieren können.
Das Geschäftsfeld E-Mobility boomt und bietet viele Chancen und Möglichkeiten, sich dort als Autohändler zu positionieren und das neue Marktsegment zu bedienen. Je früher desto besser! Denn: Jeden Kunden, den sie nicht erreichen, schenken Sie Ihrem Wettbewerb.
First things first. Ein paar Keyfacts zum Geschäftsfeld E-Mobility:
Die Zahlen zeigen es klar: Der Markt für E-Mobilität in Deutschland ist längst gestartet – und er wächst auch noch weiter. Das Potenzial ist längst noch nicht ausgeschöpft. Umso wichtiger ist es daher, den Informationsbedarf Ihrer Kunden und Interessenten zum Thema Elektromobilität zu decken. Unterstützen Sie Ihre Kunden aktiv bei der Entscheidung für ein E-Fahrzeug und positionieren Sie Ihr Team als Experten in der Thematik Elektro- und zukunftsfähiger Mobilität. Der Anteil neuer potenzieller Interessenten wird in diesem Sektor täglich größer. Nutzen Sie diese Chance, um eine Beziehung zu neuen Kundengruppen aufzubauen.
Zu Beginn Ihres Positionierungsprozesses ist es wichtig zu überprüfen, was Sie als Autohändler heute schon zum Thema Elektromobilität beitragen können und was Sie in Ihrem Autohaus bereits besitzen, um voran zu kommen.
Service- & Kundenberatung: Da sich die Serviceberatung und die Serviceleistungen der E-Fahrzeuge von den herkömmlichen Verbrenner-Fahrzeugen unterscheiden, ist es wichtig, ein Auge auf den Wissensstand Ihres Personals und die vorhandenen Mittel in Ihrer Location zu werfen. Beschäftigen Sie Personal, das Ihre Kunden umfassend und kompetent zum Thema E-Mobilität informieren und beraten kann? Können Ihre Mitarbeiter darüber hinaus die E-Fahrzeuge auch technisch betreuen und reparieren? Besitzt Ihr Autohaus die passende technische Ausstattung dazu? Falls nicht, ist es in Ihrem Betrieb überhaupt möglich, diese Themen voran zu bringen und ausbauen zu können? In Form von Workshops, Schulungen, Bereitstellen vom Infomaterial gelingt es Ihnen, die Kompetenzen Ihres Personals aufzubauen, damit dieses professionell die offenen Fragen Ihrer Kunden beantworten und sie umfassend beraten können.
Für Autohändler als regionale Anbieter spielt Beziehungsaufbau nach wie vor eine sehr große Rolle. Sei es die Beziehung zu Ihren Kunden oder aber auch zu Unternehmenspartnern. Mit wem können Sie sich vernetzen und zum Thema E-Mobilität austauschen? Es ist wichtig Kooperationen zu bilden, die Ihnen, aber auch Ihren Kunden von Nutzen sein können. Ihre Kooperationspartner könnten sein:
- Verbände, die rund um Elektromobilität Informationen und Leistungen bereit stellen, z. B. Landesbüros des Bundesverbands Elektromobilität
- Regionale Energieversorger oder Stadtwerke mit denen Sie Ihr Wissen teilen und gemeinsam an Ihre Kundengruppen kommunizieren können
- Anbieter für spezielles Zubehör für E-Fahrzeuge, z. B. Anbieter für Ladestecker
- Steuerberater & Wirtschaftsprüfer in Ihrer Region, um sie als Promoter zu engagieren und an Informationen zu Steuervorteilen und staatlichen Förderungen zu gelangen
- Finanzinstitute
- Partner, die am Umweltschutz interessiert sind, z. B. Bioläden, Umweltverkehrsamt, etc.
Mit Partnerschaften gelingt es Ihnen an einen größeren Informationspool zu gelangen und von den bereits gesammelten Erfahrungen zu profitieren, um so mit Ihren Kunden effizienter kommunizieren und sich selbst schneller als Experte positionieren zu können.
Stellen Sie aktuelle und umfassende Informationen für Ihre Kunden schnell, übersichtlich und verständlich zur Verfügung. Egal ob in Form eines Blogs, eines Artikels, einer Social Media Kampagne oder einer eigenen Informationsseite auf Ihrer Website. Wichtig ist, dass Sie zu diesem Thema präsent sind. Das gelingt Ihnen aber auch wie folgt:
- Planen Sie E-Mobility Events oder Informationsabende gemeinsam mit Ihren Kooperationspartnern. Laden Sie, wenn möglich, auch Ansprechpartner von regionalen Unternehmen dazu ein oder organisieren Sie für sie spezielle Unternehmensveranstaltungen, denn auch in diesem Kreis befinden sich Interessente und potenzielle Kunden.
- Mit einer E-Mobility Landingpage & Informationsrubrik auf Ihrer Website können Sie Ihren Kunden nützliche Informationen aus erster Hand anbieten sowie für Aufklärung und Beantwortung offener Fragen sorgen. So werden Sie garantiert sichtbar und bauen Vertrauen zu Ihren Kunden auf.
- Bauen Sie eine E-Mail-Liste, z. B. mittels eines Formulars auf Ihrer Website auf und sprechen Sie Ihre Kunden oder Unternehmenspartner aktiv per E-Mail an. Beispielsweise könnten Sie sich schnell einen Expertenstatus aufbauen, in dem Sie monatliche Newsletter zum Thema Elektromobilität verschicken und Ihre Interessenten mit aktuellen Informationen versorgen. Die Bereitstellung von informativem Content mit Mehrwert hilft Ihnen zwei Ziele auf einen Schlag zu erreichen: Informationsbedarf Ihrer Kunden zu stillen und sich selbst in dem Thema E-Mobilität zu positionieren.
- Natürlich verhilft Ihnen auch die Kommunikation über die sozialen Medien dazu, sichtbarer und präsenter zu werden. Veröffentlichen Sie regelmäßig Posts und Artikel über Elektromobilität oder starten Sie eine aufmerksamkeitsstarke Social Media Kampagne. So werden sie sicher nicht übersehen.
- Starten Sie einen Podcast. Warum denn nicht zwei Trends wie E-Mobility & Podcasts verbinden? Informieren Sie Ihre Zuhörer über die aktuellsten Trends, neue Förderungsmaßnahmen und die neusten technologischen Entwicklungen.
Die Voraussetzung für den Erfolg ist eine klare Strategie für die neue Zielgruppe im Geschäftsfeld Elektromobilität. Neben den passenden Angeboten zählen dazu auch die Wahl der richtigen Kanäle und Partnerschaften. Damit Ihnen die richtige Wahl gelingt, müssen Sie das „alte“ Bild des Haushaltskunden überdenken und auf die neue Welt des mobilen, digitalen, umweltbewussten Kunden übertragen.