Do it for the Vine: Der Aufstieg und Fall Sozialer Netzwerke

06. Dezember 2018

 

Nach der Ankündigung von Tumblr am 3. Dezember, dass zukünftig „explizit grafische“ Inhalte verboten sein werden, kündigten viele empörte Nutzer an, das Netzwerk nicht mehr nutzen zu wollen. Ob diese Entscheidung das Ende der Micro-Blogging Plattform sein wird, wird sich zeigen. Doch damit wäre Tumblr nicht das erste Soziale Netzwerk, das von der Bildfläche verschwindet. Wir blicken zurück auf „gefallene“ Plattformen und erklären, wie es dazu kam und was wir daraus lernen können.

 

MySpace

MySpace, einst klarer Marktführer, kennt die jüngere Generation Nutzer Sozialer Netzwerke wohl nur vom Hörensagen. Vor zehn Jahren war es nicht vorstellbar, dass Facebook MySpace je überholen würde – die Seite verzeichnete mehr Besucher als Google und hatte im Bereich Soziale Netzwerke fast 80 % Marktanteil. Doch MySpace war seinen Konkurrenten im Design weit hinterher und passte sich der Entwicklung des Marktes und der seiner Nutzer nicht an. So hinkte MySpace in Design und Innovation Meilen hinterher. Was auf anderen Seiten längst Standard war, wie zum Beispiel Chat Fenster innerhalb eines Browserfensters, wurde bei MySpace nicht implementiert. Das Alleinstellungsmerkmal von Myspace war die Verbindung zur Musik: User konnten sich mit ihren Lieblingskünstlern „befreunden“ und Musik teilen. Gleichzeitig wollte aber Myspace auch die breite Masse bespielen und verlor selbst den roten Faden. Mike Jones, ehemaliger CEO von MySpace, gab zu, dass MySpace Soziale Netzwerke zwar populär machte, Facebook sie aber perfektionierte. Die Seite ist heute noch aktiv und verzeichnete 2016 15 Millionen User im Monat – genug um die Seite am Leben zu erhalten, aber schwach im Vergleich zu den 100 Millionen in den Hochzeiten der Seite  -  oder den 170 Millionen auf Facebook. Heute fungiert Myspace als Szeneplattform für Musik und Künstler – und nennt sich Myspace statt MySpace.

 

Vine

Ähnlich war es 2013 bei Vine. Die Video-Plattform wurde 2012 gegründet und noch vor dem Launch von Twitter gekauft. Auf Vine können User 6-sekündige Videos, die in Endlossschleife („Loop“) laufen, teilen. Viele nutzten das Format, um daraus Kurzfilme und Stop-Motion-Videos zu machen. Schon 2013 verzeichnete Vine mehr als 40 Millionen User. Vine-Größen wie Jake und Logan Paul, Nash Grier und Thomas Sanders profitieren noch heute von der Berühmtheit, die sie durch Vine erlangt haben – haben ihre Aktivitäten aber mittlerweile auf Plattformen wie Instagram und YouTube verlagert.

Die Popularität von Vine begann abzuflauen, als immer mehr konkurrierende Netzwerke vergleichbare Services anboten - wie beispielsweise Instagram Videos im Jahre 2015. Influencer und Unternehmen bewerteten andere Plattformen als erfolgsversprechender und mit dem schwindenden Angebot von Inhalten sank auch das Interesse bei den Nutzern. Schließlich verkündete Twitter Ende 2016 die Schließung der Plattform.

 

Snapchat

Viele befürchteten, dass mit der Einführung von Instagram Stories im August 2016 auch Snapchat als separate App obsolet würde – doch die App konnte standhaft bleiben und verzeichnet eine konstant steigende Nutzerzahl – erst 2018 begann die Nutzerzahl zu sinken. User schätzen an Snapchat vor allem die vielen originellen Filter und die „entspannte“ Atmosphäre. Denn anders als bei der Konkurrenz gibt es hier nicht den Druck „Insta perfect“ zu sein. Auch spricht Snapchat eine etwas Zielgruppe an: während Instagram bei 18 – 34jährigen etwa gleich populär ist, nimmt der Anteil der User bei Snapchat ab 25 Jahren stark ab. Ob sich Snapchat weiterhin halten kann, wird sich zeigen.

 

Open Diary

Andere für „tot“ erklärte Plattformen erleben wiederum eine Renaissance. OpenDiary zum Beispiel, eines der ersten Sozialen Netzwerke und Blogging-Plattformen, ging nach 16 Jahren Betrieb offline.  2018 wurde es neu aufgesetzt und erlaubte auch ehemaligen Nutzern auf ihre Beiträge und Konten erneut Zugriff. Ähnlich wie Myspace konzentriert sich OpenDiary nun auf eine Marktnische, anstatt um Marktanteile zu kämpfen. So wird die Plattform dem Namen entsprechend als Online-Tagebuch genutzt.

 

Die rasche Entwicklung des Web 2.0 und 3.0 bringt von Natur aus Volatilität mit sich. Wichtig ist, stets am Ball zu bleiben und flexibel, anpassungsfähig und reaktionsfähig zu sein. Wer im Netz der Überflieger sein will, muss wissen was in ist, bevor es in ist, Plattformen und seine Nutzer kennen und verstehen. Myspace änderte letztendlich seine Zielgruppe, bei Facebook entwickelte sich die Zielgruppe demografisch weiter. Marketing Manger sollte kein Update aus der Bahn werfen. Auch wenn nicht jedes Feature/Interface oder jede neue Plattform sofort in den Kommunikationsplan integriert wird – da ja auch nicht alle zu derselben Zielgruppe passen – ist es entscheidend,  den Überblick zu behalten und, falls der zentrale Kanal sich doch in die ewigen Jagdgründe verabschiedet, eine passende Alternative aufgebaut zu haben.

Zurück

Elektromobilität kommt. Schneller!

Der Markt für Elektromobilität boomt. Für den Autohandel ist es die höchste Zeit, sich heute schon in der neuen Wertschöpfungskette zu …

Artikel lesen
Optimale Vernetzung von online und offline

Online und offline Geschäft können sich gegenseitig ergänzen, wenn sie richtig verknüpft sind. Erfahren Sie mehr zu konkreten Maßnahmen und …

Artikel lesen
Corona-Opfer offline Handel?

Gerade jetzt muss der stationäre Einzelhandel, seine Stärken selbstbewusst online ausspielen und smart ins digitale Zeitalter …

Artikel lesen
Erfolgreiches Social-Media-Marketing für Ihr Unternehmen

Eine Langzeitstudie über den Social-Media-Erfolg von Unternehmen ergab interessante Ergebnisse.

Artikel lesen
Kundenservice über Social Media?

Soziale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Interessant und neu ist, dass wir Social Media deutlich öfter dazu nutzen, …

Artikel lesen
Chatbots - Kommunikation mit Robotern

Wie arbeiten Chatbots und wie werden sie angewendet? Brauchen Unternehmen Chatbots? In unserem Artikel über Messenger-Marketing haben …

Artikel lesen
Do it for the Vine: Der Aufstieg und Fall Sozialer Netzwerke

Wir blicken zurück auf „gefallene“ Plattformen und erklären, wie es dazu kam und was wir daraus lernen können.

Artikel lesen
Native Advertising - starke Werbung

Was sind eigentlich "Native Ads"? Wie verhält es sich hier rechtlich? Native Ads, also „heimatliche“ Werbeanzeigen sind  so …

Artikel lesen
Die wichtigsten KPIs für Social Media

Auch für Social Media Manager gibt es Kennzahlen, um Leistung zu messen und zu beurteilen, wie einzelne Entscheidungen die Performance …

Artikel lesen
Press Play: Podcasts im Marketing

Studien zufolge hört 2018 jeder fünfte Deutsche regelmäßig Podcasts – acht Prozent mehr als noch im Jahr 2016. Dahinter steckt für die …

Artikel lesen
SEO - Suchmaschinenoptimierung für Anfänger

SEO kann sehr komplex sein aber schon mit einfachsten Mitteln ist es möglich im Natural Listing weiter nach oben zu rutschen. Hier findet …

Artikel lesen
Die Macht von Micro-Influencern

Vergangene Woche war unser Thema „Influencer-Marketing“. Hierbei gaben wir euch Tipps, wie man für sich den richtigen Influencer finden …

Artikel lesen
Wie finde ich den richtigen Influencer

Influencer-Marketing ist in aller Munde. Und das zu Recht: Die Meinungsmacher beeinflussen besonders jüngere Generationen. Etwa 60 % der 14 …

Artikel lesen
Meme-Marketing: so geht’s richtig

Memes gehören zur Netzkultur. Das ist unbestreitbar. Die ersten Memes tauchten in den 1990er Jahren auf, wie etwa in Form von „Dancing Baby“ …

Artikel lesen
I blog, you blog, we blog

Blogs sind fast so alt wie das Internet selbst. In der dynamischen Zeit des Web 2.0 und aufgrund des Überangebots von Möglichkeiten, könnte …

Artikel lesen
Gebt ihnen eine Stimme – Chancen und Risiken des Voice Search Marketing

Sprachbefehle gewinnen zunehmend an Bedeutung. Bereits jetzt besitzen knapp 45 Millionen US-Amerikaner einen „Smart-Speaker“ und die …

Artikel lesen
Messenger-Marketing: One-to-One - Kommunikation in Echtzeit

Facebook hat Myspace verdrängt, Streamingdienste lösen lokale Datenträger und Kabelfernsehen ab und Messenger haben die SMS in Rente …

Artikel lesen
Marketing-Automation bei E-Mails

Alle wollen ihre Prozesse automatisieren. Über diesen frommen Wunsch hinaus, wird allerdings häufig vergessen, dass sich nicht alle …

Artikel lesen
Marketing-Automation

Die produzierende Industrie beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten damit, wie sich Prozesse automatisieren lassen. Doch auch im Marketing …

Artikel lesen
Warum gekaufte Fans und Follower langfristig das Geschäft schädigen.

Für viele Marketingverantwortliche sind Fans und Follower nach wie vor die wichtigste Kennzahl zur Bewertung eines Accounts. Grundsätzlich …

Artikel lesen
18 Fehler im Facebook Marketing - Teil 2

Hier kommt der zweite Teil der 18 Fehler im Facebook Marketing.

Artikel lesen
18 Fehler im Facebook Marketing - Teil 1

Neben E-Mail-Marketing sind es nach wie vor die sozialen Netzwerke, die einen direkten Kundenkontakt ermöglichen und für Marketer deshalb …

Artikel lesen
Strategische Unternehmensziele mithilfe von KPIs messbar machen – Webanalyse Teil 3

Dass nachhaltige Kundengewinnung und -bindung die Eckpfeiler des Unternehmenserfolgs sind, ist kein Geheimnis. Doch wie können wir diese …

Artikel lesen
Die 5 besten Tools zum Erstellen von Grafiken

Egal ob im Meeting, auf der Website oder sogar schon in der Schule: Wer komplizierte Sachverhalte anschaulich erklären möchte, setzt auf …

Artikel lesen
Marketing Trends 2018 – Recap

Wie jedes Jahr präsentierten Business Insider zum Jahresbeginn ihre Trendvorhersagen für 2018. In diesem Artikel prüfen wir die Fakten: …

Artikel lesen
Webanalyse für Einsteiger Teil 2: Wie finde ich das richtige Tool?

Im letzten Artikel haben wir die 7 gängigsten KPIs für die Analyse von Websites vorgestellt. Heute beschäftigen wir uns mit der Frage: …

Artikel lesen
KPIs für Websites: Webanalyse für Einsteiger – ein Überblick.

Wir alle wissen, dass die Auswertung von Nutzerdaten einen immensen Einfluss auf zukünftige Erfolge hat. Wir wissen auch, dass Analysetools …

Artikel lesen
5 Wege um mehr Traffic zu generieren

Wenn man erfolgreiche Marketer fragt, was für sie die größte Hürde beim Aufbau eines Online Business ist, so werden viele antworten: …

Artikel lesen
Emoji Marketing: Interaktion durch Piktogramme

Wisst ihr,  was das Schönste an der Marketingbranche ist? Man setzt einfach ein Wort oder eine Methode vor das Wort „Marketing“- und …

Artikel lesen
Come in we're open!

Willkommen auf unserem brandneuen Blog. Bereit für tiefe Einblicke in bytecontent und Expertenwissen aus erster Hand? Wir liefern in Zukunft …

Artikel lesen
Pain Points in der Customer Journey beim Automobilkauf

In der Vergangenheit war die Automobilindustrie stark geprägt durch technologische Entwicklungen. Heute unterliegt sie einem klaren …

Artikel lesen
Analog als Trend – Das Comeback des Zeitungskiosks

Sonntagmorgen – die Welt schläft. Am Zeitungskiosk herrscht gähnende Leere. Ein paar Tauben streiten sich um die Überreste eines längst …

Artikel lesen
Augmented und Virtual Reality

Virtual Reality vs. Augmented Reality: Begrifflichkeiten  

Artikel lesen
E-Mail Marketing

Der Versand von E-Mails bzw. Newslettern dient der Kundengewinnung, aber auch der Kundenbindung. Viele Unternehmen setzen den Versand von …

Artikel lesen
Leadgenerierung

Leadgenerierung generiert aus unbekannten, potentiellen Zielgruppen im ersten Schritt persönlich identifizierte Leads und abschließend …

Artikel lesen
Die Wirkung von Content ist messbar
Ist das jetzt Content?

Dass Content King ist, wissen wir schon lange, denn wir haben ihn gemacht, bevor er King wurde :) Doch sprechen wir alle vom Gleichen, wenn …

Artikel lesen
Unser bytecontent Lexikon

Von A wie AIDA bis Z wie Zielgruppe: In unserem bytecontent Marketing-Lexikon erläutern wir Ihnen kurz und verständlich die wichtigsten Fachbegriffe.

Zum Marketing-ABC

Karriere

Sie möchten in Ihrem Job etwas bewegen? Dann sind Sie bei der bytecontent GmbH genau richtig.
Für die Details bitte einmal hier entlang:

Aktuelle Jobangebote

Standort

Würzburg
Schweinfurter Str. 9
97080 Würzburg
Telefon 0931/20 51 0-0
info@bytecontent.de

 

Datenschutz
Impressum

Copyright 2023 © bytecontent